Die Clearingstelle in der Öffentlichkeit

Kerstin Liebelt, Geschäftsführerin der Clearingstelle des Landes Niedersachsen


"Mit der Clearingstelle möchte ich gemeinsam mit meinem Team einen entscheidenden Beitrag zur Bürokratievermeidung für den Mittelstand in Niedersachsen leisten."

Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V. (LHN):


„Für das Handwerk stellt die Masse an Bürokratie eine echte Belastung dar. Durch das Clearingverfahren können die Ministerien direkt auf die Expertise aus der unternehmerischen Praxis zugreifen und schon im Vorfeld der Gesetzgebung die betrieblichen Voraussetzungen berücksichtigen. Schlanke Prozesse und erhöhte Akzeptanz in den Betrieben für politische Vorhaben sind wichtig. 
Der Erfolg der Clearingstelle hängt maßgeblich von der Entschlossenheit der Ministerien ab, diese betriebliche Expertise tatsächlich zu nutzen. Nur so kann das Vertrauen gerade der kleinen und mittleren Betriebe wieder wachsen, dass Bürokratievermeidung und –abbau ein ernster politischer Wille ist.“

Christoph Meinecke, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):


"Wir freuen uns, dass wir von der niedersächsischen Landesregierung jetzt Taten sehen. 
Die Clearingstelle bringt die Belange des Mittelstands sehr frühzeitig in Gesetzesvorgaben ein. 
Das verspricht schnellere Genehmigungen und effiziente digitale Abläufe in Ämtern und Verwaltungen."

Dr. Mathias Meyer, Hauptgeschäftsführer Verband der Freien Berufe im Lande Niedersachsen e.V.
  

„Die Freien Berufe und die damit verbundene Selbstverwaltung sind gemeinsam ein wichtiger Baustein zur Entlastung des Staates. Unnötige bürokratische Hürden dürfen diesen Ansatz nicht konterkarieren.“ 

André Schulte-Südhoff, Landesvorsitzender von DIE FAMILIENUNTERNEHMER in Niedersachsen:


"Die Wirtschaft braucht Schutz vor unnötigen Belastungen und eine frühzeitige Prüfung zukünftiger Gesetze auf ihre Auswirkungen auf den Mittelstand. 
Nur dann können Familienunternehmen ihre Innovationskraft produktiv einsetzen.“ 


Dr. Bernd von Garmissen, Kammerdirektor Landwirtschaftskammer Niedersachsen


"Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen freut sich als neues Mitglied im Beirat der Clearingstelle den Blick auf alle Themen der Land- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei einbringen zu können. Bürokratievermeidung und Bürokratieabbau sind zwei wichtige Aspekte,
die alle Bereiche der niedersächsischen Wirtschaft betreffen!
"

Monika Scherf, Hauptgeschäftsführerin der IHK Niedersachsen (IHKN)


„Durch überflüssige Bürokratie werden bei kleinen und mitteständischen Unternehmen Ressourcen gebunden, die gerade angesichts der aktuellen Herausforderungen wie Energiepreissteigerungen und vor dem Hintergrund personeller Engpässe dringend für andere Tätigkeiten gebraucht werden. 
Die Clearingstelle verfolgt das Ziel, Bürokratie zu vermeiden und frühzeitig darauf hinzuwirken, dass bürokratische Regelungen – sofern sie im Einzelfall unumgänglich sind – so mittelstandsfreundlich wie möglich ausgestaltet sind. 

Die niedersächsischen IHKs unterstützen die Arbeit der Clearingstelle ausdrücklich und sehen in ihr einen Gewinn für die niedersächsische Wirtschaft, denn kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor weiteren unnötigen bürokratischen Lasten geschützt werden."

Minister Olaf Lies: 

"Angesichts der Krise ist die Arbeit der Clearingstelle für die mittelständischen Betriebe in Niedersachsen wichtiger denn je. Ziel muss es sein, die Unternehmen vor weiteren Belastungen zu schützen – dazu gehört in besonderem Maße die Vermeidung von überflüssiger Bürokratie. Hierzu leistet die Clearingstelle gemeinsam mit dem Mittelstandsbeirat – den Experten aus der Praxis – 
einen grundlegenden Beitrag."


Aktuelle Meldungen und Berichte 


 


   

        Pressemeldung vom 16.12.2024 

        Pressemeldung vom 24.06.2024

        Berichtszeitraum 01.07.2022 bis 31.05.2024 

       Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 15.02.2024, Seite 1

       „Aufschub auf europäischer Ebene konstruktiv nutzen für Überarbeitung – 
        weniger Bürokratie für den Mittelstand“ 

       Pressemeldung vom 14.02.2024 

       Gemeinsame Position des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums und der Clearingstelle vom 22.01.2024 

        Pressemeldung vom 28.11.2023 

        Workshop der Clearingstelle und des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums mit  Unternehmern des Mittelstandes

        Pressemeldung vom 27.11.2023 

        Berichtszeitraum 1. Juli 2022 bis 30. Juni 2023

        Hallo Salzgitter Wochenende vom 22.04.2023 

        Hannoversche Allgemeine Zeitung (Online News) vom 11.03.2023

        Pressemeldung des Niedersächsischen Handwerktages (NHT) vom 22.02.2023

        Gemeinsame Medieninformation DIE FAMILIENUNTERNEHMER, LHN, LWK Niedersachsen, IHKN und UVN vom 20.12.2022

        Pressemitteilung DIE FAMILIENUNTERNEHMER, Landesbereich Niedersachsen, vom 12.12.2022 

        Pressemeldung der Niedersächsischen Landesregierung vom 12.12.2022 

        Pressemitteilung Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen vom 06.12.2022

        Wirtschaftsverbände und -kammern erwarten ein klares Signal zur Fortführung

        Pressemeldung der IHK Niedersachsen, Weser-Ems Wirtschaft vom 28.10.2022 

        Gemeinsame Erklärung der Normenkontrollräte auf Bundes- und Landesebene, Pressemitteilung des Nationalen Normenkontrollrates (NKR)
        vom 18.10.2022 anlässlich eines Treffens des NKR mit den Normenkontrollräten Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen sowie der 
        Clearingstelle Mittelstand NRW und der Clearingstelle des Landes Niedersachsen 


Clearingstelle des Landes Niedersachsen

Kontaktdaten

Clearingstelle des Landes Niedersachsen
bei der IHK Niedersachsen

Bischofsholer Damm 91

30173 Hannover



Tel: +49 511 920 901 15
Fax: +49 511 920 901 17  

E-Mail: [email protected]